Provinz Sachsen

Preußische Provinz
Sachsen
Flagge Wappen
Fahne – Landesfarben der preußischen Provinz Sachsen Wappen der Provinz
Lage in Preußen
Rot: Lage der Provinz Sachsen in Preußen (blau)
Bestehen 1815–1944 und 1945
Provinzhauptstadt Magdeburg (Sitz des Oberpräsidenten)
Fläche 25.529 km² (1939)[1]
Einwohner 3.618.458 (1939)[1]
Bevölkerungsdichte 142 Ew./km²
Kfz-Kennzeichen I M
Entstanden aus Herzogtum Magdeburg, Altmark sowie Teile von Sachsen, Königreich Westphalen
Aufgegangen in Provinz Halle-Merseburg, Provinz Magdeburg, Thüringen
Heute Teil von Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Niedersachsen
Karte
Karte der Provinz

Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen. Sie wurde durch das aus mehreren Teilstücken bestehende Herzogtum Anhalt fast in eine nördliche und südliche Hälfte gespalten. Provinzhauptstadt (Sitz des Oberpräsidenten) war Magdeburg, der Provinziallandtag hatte seinen Sitz hingegen in Merseburg. Die historische Provinz Sachsen entspricht im Wesentlichen dem heutigen Land Sachsen-Anhalt (ohne Anhalt), dem Norden Thüringens (mit Erfurt, dem Eichsfeld, Nordhausen und Mühlhausen) und Anteilen der früheren Grafschaft Henneberg (mit Suhl und Schleusingen) sowie Teilen des heute südwestlichen Brandenburgs (Südfläming und Elbe-Elster-Land) und nordwestlichen Sachsens (aus Teilen des Landkreises Nordsachsen).

  1. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen sjb3940.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne